Sehen. Verstehen. Annehmen.
  

Kindeswohlgefährdung erkennen – sicher handeln im pädagogischen Alltag


  

 

Das Wohl der Kinder steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit – doch was tun, wenn es Hinweise auf eine mögliche Gefährdung gibt?

Dieses Seminar bietet praxisnahes Wissen, um (vermutete) Kindeswohlgefährdung frühzeitig zu erkennen, sicher einzuordnen und angemessen zu handeln.

Gemeinsam beleuchten wir die gesetzlichen Grundlagen, lernen wichtige Anhaltspunkte zu deuten und entwickeln Sicherheit im Umgang mit sensiblen Situationen.

Anhand konkreter Fallarbeit und praktischer Hilfsmittel stärken wir Ihre Handlungskompetenz für den Ernstfall.

 














 

  • Erkennen und richtiges Vorgehen bei (vermuteter) Kindeswohlgefährdung
  • Gesetzliche Grundlagen: §8a und §47 SGB VIII, BayKiBiG Art. 9
  • Was bedeutet „gewichtiger Anhaltspunkt“? – Kindeswohl erkennen, Gefährdung ausschließen
  • Der gesetzlich vorgegebene Handlungsablauf bei Kindeswohlgefährdung
  • Was ist eine ISEF (insoweit erfahrene Fachkraft) und wann wird sie hinzugezogen?
  • Umgang mit latenten und akuten Gefährdungssituationen
  • Motivierende und konfrontierende Elterngespräche sicher führen
  • Fallbesprechungen und praktische Hilfsmittel für den Kita-Alltag



 



Veranstaltungsort:
Friedhofstr. 9, 86444 Affing

Jetzt Buchen
AGB